iot panaorama4

 

Der Begriff Low Power Network (LPN) ist im Zusammenhang mit IoT (Internet der Dinge) all gegenwärtig. Wir berichten an dieser Stelle über das LoRaWAN (Long Range Wide Area Network). Dieses Video auf YouTube gibt einen Überblick. Weitere Informationen finden Sie auf unserem IOT Portal www.expoint.ch.

 

LoRaWAN ist nur eine der LPN Varianten. Gemeinsam nutzen all diese Technologien das ISM-Band (Industrial, Scientific and Medical). Die europaweit dafür definierten Frequenzbereiche sind, unter Einhaltung bestimmter Regeln, für jedermann gebührenfrei nutzbar. Dieser Umstand hat nicht nur Vorteile. Der jeweiligen Situation angepasst, ist die geeignetste LPN-Technik zu wählen.

Ergänzend wird schon bald die Nutzung lizenzierter Dienste, unter dem Begriff NB-IOT (Narrow Band IoT), eine weitere Option für IOT Anwendungen sein.

 

Davon können sie profitieren

 

Mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet

Messen, Steuern und Überwachen,

nutzen wir die LoRaWAN Technologie

zum Anbinden von Sensoren und Aktoren

in vorhandenen Strukturen.

 

Da der Verdrahtungsaufwand inklusive Material wegfällt,

sparen Sie Kosten und Zeit.

 

Das ist nicht der einzige Vorteil.

 

Mit dem Einsatz eines LoRaWAN lassen sich Projekte umsetzen,

die bis anhin als unrealistisch oder zu kostspielig galten.

 

  Ihre Idee ?

 

idee

 

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf !

 

PDF Flyer zum Ausdrucken

lorawan usage

 

 

Beispiele Einsatz LoRaWAN

 

  • Messen der Bodenbeschaffenheit oder klimatischer Parameter im Freien und in Gewächshäusern. Grosser Vorteil: LoRaWAN Sensoren sind „mobil“, d.h. Sie platzieren diese wo immer sie gebraucht werden.
  • Entfernte Anlageteile, Gerätschaften oder Messstellen müssen überwacht / gesteuert werden. Die Nutzung des Mobilnetzes (GSM/LTE) ist zu kostspielig oder aufgrund der Netzabdeckung nicht möglich.

  • In einer Liegenschaft oder einem Werkareal sollen weit verzweigt Sensoren / Aktoren betrieben werden. Obschon die Sendeleistung meistens weit unterhalb derjenigen üblicher WLAN Anlagen liegt, ist die Abdeckung in und um Liegenschaften um ein Vielfaches besser!

  • Die Knoten werden in der Regel autonom, d.h. ohne elektrische Installation betrieben. Das Gateway lässt sich mit entsprechender Aufrüstung; Solarpanel, Akku und GSM/LTE-Schnittstelle, ebenfalls als mobiler Anlageteil realisieren. Somit sind Anwendungen möglich, die nach Bedarfsfall an beliebigen Orten einsetzbar sind. Z.B. Datenerhebung bei; Gebäuden, im Feld, an geologisch heiklen Stellen, an Grossanlässen usw..

 

Gut zu wissen

 

  • LoRaWAN ist nicht für grosse Datenmengen, z.B. Übertragung von Bild und Ton, ausgelegt.

  • Die Übertagung der Daten ist vom Knoten bis zur Anwendung gesichert und selbst bei der Nutzung öffentlicher Netze (z.B. TTN) vor ungewolltem Zugriff geschützt.

  • LoRaWAN Sensoren können über mehrere Jahre wartungsfrei mit einer Batterie betrieben werden. Mit einem kleinen Solarpanel sogar unbeschränkt.

 

Praxiserfahrung ist uns wichtig!

 

Für Testzwecke betreiben wir eigens ein LoRaWAN, speziell in ländlicher Umgebung. Viele Anwendungen findet man im urbanen Bereich. Die Technologie hat einiges an Potential in ländlichen Gebieten oder bei grossflächigen Industrieanlagen. Abhängig von der Topographie, können Sensoren / Aktoren über Distanzen > 5 km problemlos an eine Basisstation (Gateway) angebunden werden.

 

Unter optimalen Bedingungen (freie Sicht) haben sich bei unserer Teststation (Gateway) bereits Knoten über eine Distanz von 24 km angemeldet! Als Testnetzwerk nutzen wir die Netzinfrastruktur TTN (THE THINGS NETWORK). Der Test Gateway (EUI: B827EBFFFE5E325A), westlich von Bern, ist bis auf weiteres öffentlich zugänglich.

Zu Testzwecken ist unser Test-Gateway zeitweise bei "iot.semtech.com" registriert. Über dieses Portal haben wir den Knoten mit der Distanz von 24 km registriert!

lorawan 24km

Gateway

Standort 2.OG Estrich, z.Z. nicht im Freien!

Hergestellt bei der Firma: INETRONIC AG

(Konzipiert für den Einsatz im Aussenbereich)

 

LoRa-Modul: iC880A-SPI

Rechner: Raspberry Pi 3

Frequency band: 868MHz

Sensitivity down to: -138 dBm

RF Output Power(max.): +20 dBm (100mW)

 

Antenna: ANT-868-PW-QW (8.4 cm)

(Optional via N Type) OMB.868.B05F2

 

PS:

Knoten-Typ "Meteo Daten": Nicht bekannt

 

Die beiden Knoten auf dem Bild wurden für Tests

(Reichweite/Auswirkung Gebäudestruktur) eingesetzt.

lorawan test

 
 Autor: Heinz Herren, ISET GmbH

This module provides search using the Smart Search component. You should only use it if you have indexed your content and either have enabled the Smart Search content plugin or are keeping the index of your site updated manually. Help.

Here's how to find our shop.

By car

Drive along Main Street to the intersection with First Avenue. Look for our sign.

By foot

From the center of town, walk north on Main Street until you see our sign.

By bus

Take the #73 Bus to the last stop. We are on the north east corner.

Lorem Ipsum is filler text that is commonly used by designers before the content for a new site is ready.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Sed faucibus purus vitae diam posuere nec eleifend elit dictum. Aenean sit amet erat purus, id fermentum lorem. Integer elementum tristique lectus, non posuere quam pretium sed. Quisque scelerisque erat at urna condimentum euismod. Fusce vestibulum facilisis est, a accumsan massa aliquam in. In auctor interdum mauris a luctus. Morbi euismod tempor dapibus. Duis dapibus posuere quam. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. In eu est nec erat sollicitudin hendrerit. Pellentesque sed turpis nunc, sit amet laoreet velit. Praesent vulputate semper nulla nec varius. Aenean aliquam, justo at blandit sodales, mauris leo viverra orci, sed sodales mauris orci vitae magna.

Lorem Ipsum is text that is traditionally used by designers when working on a site before the content is ready.

Pellentesque bibendum metus ut dolor fermentum ut pulvinar tortor hendrerit. Nam vel odio vel diam tempus iaculis in non urna. Curabitur scelerisque, nunc id interdum vestibulum, felis elit luctus dui, ac dapibus tellus mauris tempus augue. Duis congue facilisis lobortis. Phasellus neque erat, tincidunt non lacinia sit amet, rutrum vitae nunc. Sed placerat lacinia fermentum. Integer justo sem, cursus id tristique eget, accumsan vel sapien. Curabitur ipsum neque, elementum vel vestibulum ut, lobortis a nisl. Fusce malesuada mollis purus consectetur auctor. Morbi tellus nunc, dapibus sit amet rutrum vel, laoreet quis mauris. Aenean nec sem nec purus bibendum venenatis. Mauris auctor commodo libero, in adipiscing dui adipiscing eu. Praesent eget orci ac nunc sodales varius.

Welcome to the Fruit Shop

We sell fruits from around the world. Please use our website to learn more about our business. We hope you will come to our shop and buy some fruit.

This mini site will show you how you might want to set up a site for a business, in this example one selling fruit. It shows how to use access controls to manage your site content. If you were building a real site, you might want to extend it with e-commerce, a catalog, mailing lists or other enhancements, many of which are available through the Joomla! Extensions Directory.

To understand this site you will probably want to make one user with group set to customer and one with group set to grower. By logging in with different privileges you can see how access control works.

At our orchard we grow the world's best oranges as well as other citrus fruit such as lemons and grapefruit. Our family has been tending this orchard for generations.

Watermelon is a wonderful and healthy treat. We grow the world's sweetest watermelon. We have the largest watermelon patch in our country.

This article deliberately archived as an example.

As with previous releases, Joomla! provides a unified and easy-to-use framework for delivering content for Web sites of all kinds. To support the changing nature of the Internet and emerging Web technologies, Joomla! required substantial restructuring of its core functionality and we also used this effort to simplify many challenges within the current user interface. Joomla! 1.5 has many new features.

In Joomla! 1.5, you''ll notice:

  • Substantially improved usability, manageability, and scalability far beyond the original Mambo foundations
  • Expanded accessibility to support internationalisation, double-byte characters and right-to-left support for Arabic, Farsi, and Hebrew languages among others
  • Extended integration of external applications through Web services
  • Enhanced content delivery, template and presentation capabilities to support accessibility standards and content delivery to any destination
  • A more sustainable and flexible framework for Component and Extension developers
  • Backward compatibility with previous releases of Components, Templates, Modules, and other Extensions